„KI, VR und Robotik schaffen neue Chancen“
Clubmitglieder zum Titelthema „Ohne Leidenschaft geht es nicht – Hamburg werkt“
THORSTEN BUCK
Geschäftsführender Gesellschafter
Allgemeine Baugesellschaft Buck mbH
Wir bemühen uns intensiv um den Nachwuchs. Mein Sohn ist 28 Jahre alt und geht gerade auf die Meisterschule, aber er kümmert sich bereits um die Auszubildenden im Betrieb. Das macht auch Sinn, denn er hat engen Kontakt zu den jungen Menschen, spricht ihre Sprache und kann sie viel besser abholen als Altgesellen oder der „alte“ Chef. Zudem hat er frische, kreative Ideen, wie man den jungen Menschen das Handwerk schmackhaft machen kann. Auf einem Event im Ausbildungszentrum-Bau haben wir unsere Arbeit auf großen Curve-Wänden gezeigt, damit die jungen Leute sehen, was wir tun. Und wir hatten Energy-Drinks am Stand mit dem Slogan: „Werde Maurer-Azubi“. Das kam super an und sorgte für einen Run auf unseren Stand.
MICHAEL POSTINETT
Geschäftsführer Block Menü und Vorstand
Block Foods AG
Die Themen Kochen und Gastronomie sind auch zukünftig relevant. Der Beruf des Kochs bleibt daher von zentraler und großer Bedeutung – allerdings ist der Fachkräftemangel nach wie vor spürbar. Die wichtigste Fragestellung: Wie gestaltet man diesen Beruf wieder attraktiv für den Nachwuchs? Dafür braucht es faire Arbeitsbedingungen, bessere Arbeitszeiten mit weniger Überstunden und ausreichend Ausgleich sowie eine angemessene Bezahlung. Der Koch sollte wieder mehr mit positiven Eigenschaften wie Teamwork und Kreativität verbunden werden. Die Gastronomiebetriebe müssen auf eine ausgewogene Work-Life-Balance achten, um die Mitarbeiter zu halten. Wobei, wer gerne seinem Job nachgeht, hat auch mehr Freude an dem, was er tut. Ziel muss sein, wieder mehr junge Leute für diesen Beruf zu begeistern, die mit Leidenschaft dabei sind, Lust haben selbst zu gestalten und sich einbringen.
NILS BOGDOL
Geschäftsführender Gesellschafter
ray facility management group
Die Situation im Hamburger Handwerk ist insgesamt ausgezeichnet. Die Auftragslage ist bei fast allen Kollegenbetrieben sehr gut. Auch wir im Bereich der Gebäudereinigung und Dienstleistungen sind derzeit ausreichend ausgelastet. Allerdings steht unser Handwerk vor einem sehr dynamischen Wandel, besonders im Bereich der Gebäudereinigung, wo die Themen Robotik und Digitalisierung eine immer größere Rolle spielen. Auch in unserem Unternehmen ist die Entwicklung spürbar: Wir setzen bereits seit drei Jahren in Projekten bei verschiedenen Kunden Roboter ein, die große Bodenflächen vollkommen automatisch reinigen. Neue Technologien wie KI, VR und Robotik schaffen neue Chancen, die unsere Handwerksberufe auch für junge Leute wieder attraktiver machen.
DR. ROLF STRITTMATTER
Geschäftsführer
Hamburg Invest
Hamburg Invest fördert die Zukunft des Handwerks durch innovative Ansätze und gezielte Flächenbereitstellung. So bieten wir städtische Gewerbegrundstücke an, um moderne Handwerkshöfe zu realisieren. In den letzten Jahren wurden bereits privat finanzierte Handwerkshöfe wie das „Energie+Kontor“ in Bergstedt und der „ASTOR Gewerbepark“ in Jenfeld erfolgreich fertiggestellt. Zudem beteiligt sich Hamburg Invest gemeinsam mit der Handwerkskammer Hamburg an der Entwicklung von Konzepten zur Unterstützung des innovativen Handwerks, das durch neue Technologien wie 3D-Druck und das „Internet of Things“ neue Geschäftsfelder erschließt. Dafür können Maker Spaces optimale Bedingungen bieten, um das Handwerk zukunftssicher aufzustellen und langfristig zu stärken