SAMI STEINBACH ist im Vorstand der Angermann Real Estate Advisory AG. Mit dem Projekt MaxHamburg hat er ein Bürohaus geschaffen, das klimaneutral betrieben wird. Wer hier arbeiten will, kann jetzt Räume ab 11 m² einzeln und völlig flexibel mieten.

Sami Steinbach kennt sich aus mit Immobilien. Er ist Vorstandsvorsitzender bei der Angermann Real Estate Advisory AG und seit mehr als 30 Jahren im Geschäft. Der 61-Jährige hat ein Gespür dafür, ob eine Immobilie lohnenswert ist oder nicht. Steinbach hatte ein Wohnobjekt in der Maxstraße in Eilbek gefunden, das er erwerben wollte. Doch dann entschied sich der Besitzer plötzlich dagegen, das Haus zu verkaufen.

Kurze Zeit später ergab sich eine neue Chance für einen Immobilienkauf. Wo? Wieder in der Maxstraße. Diesmal ein Gewerbegebäude, mit 20 vermieteten Einzelbüros. „Als meine Frau und ich das Haus übernommen haben, dachten wir: Okay, mit etwas frischer Farbe machen wir ein dekoratives Fresh-up und dann geht alles weiter, wie es war.“ Doch dann begann der Ukraine-Krieg mit den bekannten Folgen: Explosion der Energiepreise und Baukosten und die von der Politik geforderten energetischen Maßnahmen. Das war der Moment, in dem Sami Steinbach einen neuen Plan entwickelte und sich für eine grundlegende Sanierung seines Bürohauses nach KFW 40 EE Standard entschied. „Wir haben es komplett entkernt, einzig die Mauern sind stehen geblieben. Am Ende gab es nichts ‚Altes‘ mehr in dem Haus“, sagt er. Ein höchst komplizierter Arbeitsschritt bereitete Steinbach Unbehagen: „Wir haben das Haus im Keller ‚durchgesägt‘, um die alte Grundleitung gegen eine neue zu ersetzen. Da hatte ich wirklich Angst, dass das Haus die Grätsche macht.“

Doch die Operation an der Grundleitung verlief ohne Komplikationen. Inzwischen sind die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen und ab sofort stehen im Hightech-Haus mit dem Projektnamen MaxHamburg die Büroräume zur Vermietung. Mehrere der früheren Mieter sind unmittelbar nach dem Umbau zurückgekehrt, von den insgesamt 32 einzelnen Büroräumen sind noch einige frei. Das kann sich schnell ändern, denn das Interesse an klimafreundlichem und bezahlbarem Büroraum in gut erreichbarer Lage ist groß. Zur U-Bahn- Station Ritterstraße sind es drei Gehminuten, die Bushaltestelle Maxstraße ist eine Minute zu Fuß entfernt. Und wer eine Denkpause an der frischen Luft braucht, der kann einen Spaziergang am nahegelegenen Eilbekkanal machen.

Bauherr Sami Steinbach hat bei der Ausstattung besonderen Wert auf State-of-the-Art-Technik sowie nachhaltige Materialien gelegt. So sind beispielsweise in allen Fluren und Büroräumen hochwertige Bioböden von Wineo verlegt, die mit Rizinusöl behandelt wurden. Das bietet gesundheitliche Vorteile, ist nachhaltig und langlebig. Zudem ist das Gebäude komplett digitalisiert.

Das beginnt mit dem Zugang ins Haus. Herkömmliche Schlüssel sind passé. Stattdessen erfolgt der Einlass über das große Display einer Video-Gegensprechanlage, über die jeder Büroraum individuell anzuwählen ist. Ist ein Büro nicht besetzt, kann der Besucher über die Gegensprechanlage eine Nachricht hinterlassen, die der Mieter des Büros an jedem Ort über sein Smartphone oder den PC empfangen kann. Innerhalb des Gebäudes werden die Türen über einen Dongle oder eine App auf dem Smartphone geöffnet. „Die Schlösser der einzelnen Bürotüren lassen sich mit dem Salto-Zugangssystem der Firma Sitec öffnen und schließen, das auch in vielen Hotels genutzt wird und die Büroräume sicherheitstechnisch verschließt“, erklärt Sami Steinbach.

„Wir haben lange darüber nachgedacht, wie wir die Sicherheit in dem Bürogebäude gewährleisten können und haben dazu auch unsere Mieter befragt, die sich wünschten, dass die Türen grundsätzlich geschlossen sind“, sagt der Immobilienexperte. Zum individuellen Charakter des Bürohauses gehört auch „MaxHamburg“, ein WLANNetzwerk, über das sich jede autorisierte Person einloggen kann. Wenn jemand sein eigenes Netzwerk haben möchte, um autark zu sein, ist das ebenfalls über den Willy.tel-Glasfaseranschluss möglich.

Sami Steinbach, der sich mit dem Highend-Bürohaus einen Traum erfüllt hat, freut sich, dass es nach zweijähriger Bauzeit endlich losgeht. Auch wenn es länger gedauert hat als geplant, das Warten hat sich gelohnt: „Wir haben jetzt ein echtes KfW-40-Haus, mit 18 Zentimeter Wärmedämmung an der Fassade, Dreifachverglasung, Wärmepumpe und 300 Quadratmeter Photovoltaik-Panels auf dem Dach. Damit gehen wir komplett fossilfrei und klimaneutral in die Zukunft. Mehr geht nicht.

KONTAKT
MaxHamburg
Maxstraße 23
22089 Hamburg
Tel.: +49 40 34 91 42 03
E–Mail: helen.haase@maxhamburg.de

Text: Achim Schneider   Foto: FABIJAN VUKSIC, VISUALISIERUNGEN PRIVAT